Fällkeil FK-01-12-R für Ratsche
Fällkeil FK-01-12-R für Ratsche
Auf Lager - in 1-3 Werktagen bei dir
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Schneller Versand
Sichere Zahlung

Beschreibung
Der mechanische Fällkeil FK-01-12-R in der Ausführung für die Ratsche ist der perfekte Begleiter bei der Holzernte. Mit seinem Eigengewicht von nur 1,65 kg (ohne Ratsche & Tasche) ist er für den täglichen Einsatz im Wald geeignet. Der Fällkeil zeichnet sich durch Krallbleche/Haltebleche aus Federstahl mit neuartig ausgebogenen Haltezähnen/Krallen aus, welche sehr scharfkantig ausgeführt und deren Kavitäten rücklinks gegen das Zurückbiegen verschweißt und geglättet sind. Die Haltezähne sichern einen sehr guten Selbsthalt des Keils gegen das Herausrutschen aus dem Sägespalt, da sie bestens ins Baumholz des Sägespalts eingreifen. Außerdem besitzt er einen leichtgängigen und selbst schmierenden Gleitkeil aus speziellem Kunststoff, der den Fällkeil aufweitet. Mit bis zu 12 Tonnen Hubkraft haben sie einen sicheren und praktischen Helfer beim Baumfällen an ihrer Seite.
Mit der im Sechskant integrierten Kugelverriegelung lässt sich der Keil und die Ratsche sicher verbinden und gegen ungewolltes abrutschen sichern. Die für die Kugelverriegelung notwendigen Bohrungen schwächen allerdings den Sechskant. Daher empfehlen wir für den Betrieb des Fällkeils mit einem Schlagschrauber unbedingt die Ausführung „S“ mit vollem und gehärtetem Sechskant.
Technische Merkmale:
- Max. Druckkraft: 12 t
- Gewicht ohne Ratsche: 1,65 kg
- Gesamtlänge: 320 mm
- Breite: 80 mm
- Höhe: 67 mm
- Hub/Umdrehung: 3 mm
- Keilvorschub: 115 mm
- Hubhöhe: 45mm
Abbildung mit Deko und Zubehör.
Im Lieferumfang sind Ratsche und Ledertasche nicht enthalten.
Das Zubehör ist in unserem Online-Shop separat erhältlich.
Weltneuheit
Neuartig ausgebogenen Haltezähne
Die Haltezähne sind scharfkantig ausgeführt und die Kavitäten sind rücklinks gegen das Zurückbiegen verschweißt und geglättet. Dadurch sichern wir einen sehr guten Selbsthalt des Keils gegen das Herausrutschen aus dem Sägespalt, da Sie so optimal ins Baumholz des Sägespalts eingreifen.